Pirin-Gebirge

Von den Marmorgipfeln in den Weinort Melnik

Das südlich an das Rila-Gebige anschließende Pirin-Massiv ist flächenmäßig deutlich kleiner, weist aber ein wesentlich schrofferes Relief auf. Der Marmor-Gipfel des 2914 m hohen Vichren ist nur um wenige Meter niedriger als die Musala. Eine Besonderheit des Pirin sind die zahlreichen reizvollen Karseen. Von Norden erfolgt der Zugang in der Regel über das Städtchen Bansko. Der größte Wintersportort Bulgariens hat sich im Zentrum mit der alten Bausubstanz viel Atmosphäre erhalten und bietet in der ruhigeren Sommersaison mit vielen typischen Gasthäusern einen angenehmen Aufenthalt. Im Süden fällt das Pirin-Gebirge allmählich in die Täler an der Grenze zu Griechenland und Mazedonien an. Hier werden die dichten Nadel- und Laubwälder von einer mediterranen Vegetation abgelöst. Mit dem malerischen Roshen-Kloster und dem Weinort Melnik inmitten bizarrer Felspyramiden gibt es hier attraktive Ziele für das Ende einer Durchquerung des Pirin.

Unsere Tagesetappen

(die Farbangaben beziehen sich auf die Markierung der Wege vor Ort und in den Karten)

 

25.09.2013

Aufstieg von Bansko zur Vichren-Hütte (gelber Weg) und weiter zum See Ezero Okoto (roter Weg)

Übernachtung im Zelt am See Ezero Okoto

 

26.09.2013

Tageswanderung mit Besteigung des Vichren (2914 m) und zum Sattel Konceto (roter Weg); Abstieg vom Sattel Premkata zur Schutzhütte Kazana (grüner Weg) und über Vichren-Hütte zum Okoto Ezero (roter Weg)

Übernachtung im Zelt am See Ezero Okoto

 

27.09.2013

vom Ezero Okoto zum Banderiski Ezera (roter Weg)

von hier probierten wir unterschiedliche Wege aus:

Reimar: vom Banderiski Ezera über Todorina Porta (oder Premkata) ins Tal der Valjavica (grüner Weg) und talaufwärts zu den Seen Prevalski Ezera (blauer Weg)

Jens-Uwe: vom Banderiski Ezera über den Pirin-Hauptkamm zur Vinarska Porta (roter Weg) und kurzer Abstieg zu den Prevalski Ezera (grüner Weg)

Übernachtung im Zelt am westlichen der Prevalski Ezera

 

28.09.2013

von den Prevalski Ezera kurzer Abstieg ins Tal der Valjavica (blauer Weg) und Aufstieg zur Dzanghalska Porta; weiter zur Hütte Bezbog (gelber Weg)

Übernachtung Hütte Bezbog

 

29.09.2013

von der Hütte Bezbog über Popovo Ezero zum Pass Zelezni Vrata (grüner Weg); etwas unterhalb Abstecher zum Pass Porta Smirnenski (roter Weg) und Abstieg durch das Tal Zelesniska Dolina zur Hütte Pirin (roter Weg); weiter zum Sattel Goljama Poljana (grüner Weg)

Übernachtung im Zelt am Sattel Goljama Poljana

 

30.09.2013

vom Sattel Goljama Poljana Abstieg Richtung Melnik auf grünem Weg bis zum Abzweig des blauen Weges zur Kapelle St. Elias; auf rotem und grünem Weg nach Roshen

Übernachtung im Gasthaus in Roshen

 

01.10.2013

Tageswanderung von Roshen zum Roshen-Kloster und weiter nach Melnik (grüner Weg); zurück auf demselben Weg

Übernachtung im Gasthaus in Roshen

 

02.10.2013

auf der Asphaltstraße über Karlonovo nach Melnik; Kurzwanderung auf das Plateau südlich von Melnik; Besichtigung von Melnik

Übernachtung im Hotel in Melnik

 

03.10.2013

Privat-Taxi nach Sandarski; Busfahrt Sandanski - Blagoevgrad - Bansko

Übernachtung im Hotel im Gasthaus in Bansko

 

04.10.2013

MTB-Tour zum Tanzbären-Gehege bei Belitsa (südl. Rila-Gebirge)

Übernachtung im Hotel im Gasthaus in Bansko

 

05.10.2013

Fahrt mit der Schmalspurbahn von Bansko nach Septemvri; Bahnfahrt Septemvri - Sofia